Start 9 Spenden 9 Stiftung der Gemeinschaft Emmanuel
Josefsburg

Stiftung der Gemeinschaft Emmanuel

Um die Arbeit der Gemeinschaft Emmanuel langfristig abzusichern und auszubauen, wurde im Jahr 2025 eine eigene Stiftung gegründet.

Die „Stiftung der Gemeinschaft Emmanuel“ richtet sich an Menschen, die dem christlichen Glauben verbunden sind und die Vision der Gemeinschaft teilen: eine zeitgemäße Verkün­digung des Evangeliums, die Förderung lebendiger Glaubensgemeinschaften, der Einsatz für Menschen am Rand der Gesellschaft sowie die Stärkung christlicher Werte über alle Lebensphasen hinweg – von Kindern bis Senioren.

Das Anfangsvermögen von 100.000 Euro wurde von privaten Spendern eingebracht. Durch Zustiftungen kann das Grundstockvermögen erhöht werden, sodass die Stiftungsmittel wachsen und jährlich mehr Zinsen ausgeschüttet werden können. Über die Anlage des Vermö­gens und die jährliche Vergabe der Erlöse, die dem Stiftungszweck entsprechen müssen, entscheidet ein Kuratorium.

 

Zweck der Stiftung

Dank des breit gefassten Stiftungszwecks können verschiedenste Projekte unterstützt werden: spirituelle Angebote wie Exerzitien und regionale Treffen, Veranstaltungen wie das Inter­nationale Jugend-Osterforum oder das Forum Altötting für die ganze Familie, der Aufbau missionarischer Gemeinden in der katholischen Kirche oder sozial-karitative Initiativen.

Zweck der Stiftung ist die Verkündigung der christlichen Glaubens durch die Förderung von Projekten und Veranstaltungen der Gemeinschaft Emmanuel. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

  1. die Förderung der drei Säulen der Gemeinschaft Emmanuel: Anbetung, Mitleiden, Evangelisation
  2. internationale Großveranstaltungen (z. B. Forum Altötting, Osterforum, Gemeinschaftstref­fen)
  3. regionale und nationale Veranstaltungen (z. B. Vertiefungsangebote, Exerzitien, Themenwochenenden)
  4. den Aufbau missionarischer Gemeinden in der katholischen Kirche
  5. die Pflege zeitgemäßer liturgischer, privater und gemeinschaftlicher Gebetsformen
  6. die Stärkung gelebter Nächstenliebe (z. B. Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen)
  7. die Förderung christlicher Kinder- und Teensarbeit, der Arbeit für junge Erwachsene, Singles, Paare, Familien, Senioren
  8. die Herausgabe von gedrucktem Informationsmaterial, Online-Veröffentlichungen und Social-Media-Aktivitäten
Verwaltung der Stiftung

Die Gemeinschaft-Emmanuel-Stiftung wird treuhänderisch von der Liudger-Stiftung verwaltet. Die Liudger-Stiftung fungiert bereits seit Jahren als Plattform für kirchliche Stiftungen im Bistum Münster. Geschäftsführer Christian Meyer begrüßt die Gründung ausdrücklich: „Die Emmanuel-Stiftung ist ein starkes Zeichen für nachhaltiges Engagement im kirchlichen Raum.“ Sie zeige, wie Geistliche Gemeinschaften neue Wege finden, um ihre missionarische und soziale Arbeit auf stabile finanzielle Füße zu stellen. Dass die Emmanuel-Stiftung unter dem Dach der Liudger-Stiftung beheimatet ist, freut Meyer besonders: „Sie reiht sich ein in ein wachsendes Netzwerk von Menschen, die mit Leidenschaft und Glauben Zukunft gestalten wollen – für die Kirche und die Gesellschaft.“

Satzung der Stiftung

Die Satzung der Stiftung kann hier heruntergeladen werden.

Vermögen

Die Stiftung hat ein Grundstockvermögen von 100.000 Euro, das von privaten Spendern eingebracht wurde. Ziel ist es, das Stiftungskapital nach und nach zu erhöhen, um eine höhere Zinsausschüttung zu erzielen.

Erbschaften und Vermächtnisse

Das Faltblatt „Erbschaften und Vermächtnisse“ informiert, wie man der Gemeinschasft Emmanuel etwas vererben oder vermachen kann, was der Unterschied ist und an wen man sich bei Fragen wenden kann. 

Die Rategeber-Boschüre „Vererben – Vermachen – Schenken“ hat wichtige Fragen zum Thema Vorsorge und Testament zusammengestellt. Sie dient als Ratgeber mit wertvollen Anregungen, beispielsweise wie man ein Testament aufsetzt und was dabei zu beachten ist.

Beide Publikationen schicken wir auch gerne postalisch zu: sekretariat@emmanuel.de

Zustiftungen

Was ist eine Zustiftung?

Im Gegensatz zur Spende wird das Vermögen dem Stiftungskapital zugeführt und bleibt dauerhaft erhalten. So kommen der Gemeinschaft Emmanuel jährlich die erwirtschafteten Zinsen zugute.

Eine Zustiftung ist also gebundenes Kapital. Dieses wird nicht direkt für Projekte verwendet, sondern nur die daraus erwirtschafteten Zinsen kommen den Projekten zugute. Das ist zwar nur ein geringer Prozentsatz der Gesamtsumme, dafür wirft aber die Zustiftung dauerhaft jährlich verwendbare Zinsen ab.

Soll ich spenden oder zustiften?

Größere Beträge (in der Regel ab ca. 5.000 Euro) können als Zustiftung das Stiftungsvermögen erhöhen und bleiben langfristig erhalten. Kleinere Beträge können der Gemeinschaft als Spende zugeführt werden. Für beide Formen der Zuwendungen an die Gemeinschaft Emmanuel – also Spenden und Zustiftungen – erhält man durch die Gemeinnützigkeit Steuervorteile und Spendenquittungen.

Formen der Zustiftung:

  • Geldbeträge (auch kleinere Summen möglich)
  • Vermächtnisse oder Erbschaften
  • Immobilien oder Sachwerte (nach Absprache)
Presseinformation

Im Pressebereich steht die Medieninformation zur Stiftungsgründung zur Verfügung: Gemeinschaft Emmanuel gruendet Stiftung

Bankverbindung für Zustiftungen

DKM Darlehenskasse Münster eG
Stiftung der Gemeinschaft Emmanuel
IBAN: DE96 4006 0265 0010 4571 00